…New Work
Begründer der New Work-Bewegung (dt. Neue Arbeit) ist der Philosoph Frithjof H. Bergmann (* 24. Dezember 1930 in Sachsen, † 23. Mai 2021 in den USA). Seine Auseinandersetzung mit dem Thema entstammt der Erkenntnis, der Kommunismus habe keine Zukunft und es müsse ein Gegenentwurf zum Kapitalismus her. Bergmann sieht das herkömmliche Job-System an seinem Ende und plädiert für ein neues Verständnis von Arbeit. Zentrale Werte, die er damit verbunden sieht, sind
- Selbstständigkeit,
- Teilhabe an der Gemeinschaft sowie
- Freiheit (im Sinne von echter Handlungsfreiheit).
Die Auswirkungen von Digitalisierung und Globalisierung veranlassen Unternehmen und HR-Beauftragte heute dazu, die Konzepte und Grundideen von New Work in die Entwicklung ihrer Organisationen einzubeziehen. Ein Beispiel ist der Fachkräftemangel, dem Arbeitgeber:innen mit Angeboten wie flexiblen Arbeitszeiten, Home Office und anderen Benefits begegnen.
Der globale Wettbewerb zwingt Unternehmen außerdem zu neuen Formen kreativer Eigenleistung. Begriffe wie Design Thinking, Rapid Prototyping oder Agilität haben Hochkonjunktur. Der Selbstfindungsprozess von Unternehmen und Arbeitnehmer:innen ist in vollem Gange. Führung und Teamarbeit werden neu gestaltet und interpretiert.
In welcher Form diese Entwicklung stattfindet, welche Methoden angewandt werden können, worauf es ankommt und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen: Das sind die zentralen Fragen, denen sich die New Work-Bewegung widmet.
… the Blog
New Work ist also in gewisser Weise ein Modebegriff, der jedoch viel Potenzial für Veränderung birgt und das Hinterfragen des Status quo bedeutet. Diesen und mehr Fragen gehe ich hier auf den Grund. Ob Du Unternehmer:in bist, Arbeitnehmer:in oder Dich einfach nur für das Thema interessierst: Ich hoffe, Du findest nützliche Informationen und Denkanstöße. Da ich nicht nur selbst gerne schreibe, sondern genauso gerne lese, hinterlasse mir doch Kommentare und tausche Dich mit mir zum Thema New Work aus! Ich freue mich über Deine Nachricht und wünsche Dir viel Spaß beim Stöbern.
…the Author
Gabriela Vicky Rombach (M. Sc.) ist studierte Wirtschaftswissenschaftlerin und absolvierte ihr Studium in International Management an der Hochschule Karlsruhe mit weiteren Stationen in München, Valencia und New York.
Ihr Interesse gilt schon jeher der Optimierung von Zusammenarbeit im Wirtschaftskontext unter Einbezug von Personalentwicklung, Digitalisierung und der Ausgestaltung von Führungsfragen. Als Geschäftsführerin einer Employer-Branding-Agentur konnte sie selbst praktische Erfahrungen mit der Umsetzung von New-Work-Prinzipien sammeln und lässt diese in ihre Artikel miteinfließen.